Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

calīcem Cato

См. также в других словарях:

  • Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Cato der Ältere — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Cato maior — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Portius Cato — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato der Ältere — in einem nachantiken Stich Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Ancaevs [1] — ANCAEVS, i, (⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alta, einer Tochter des Cathestus, Hygin. Fab. 14. oder, nach andern, der Althäa, einer Tochter des Thestius, Heins. ad Hygin. l. c. oder auch der Astypaläa, des Phönix Tochter, Sohn, Apollon. lib. I. v.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • ANCAEUS — I. ANCAEUS Lycurgi et Antinoes filius, patriâ Tegeates, unus ex Argonautis. Hyginus, in Fab. Poeticis. c. 14. Orpheus in Argonaut. Αγκαῖον δ᾿ ἀν᾿ ὅμιλον ἀπ᾿ Αρκαδίης πολυμήλου Πς´μψε πατὴρ γηραιὸς ἐπί πλόον Αξείνοιο. Apollonius l. 1. Τρίτατός γε… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POTUS — ut et cibus, apud Priscos, moderatus erat et necessitati attemperatus, postea in luxum vertit. Ita autem ea de re, Hier, Mercurialis, Variar. lect. l. 1. c. 22. Varis, inquit. mensuris antiquos potâsse, non me later: sed et eis tres potissimum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRULLA, a TRUA — vase aquario seu ingenti cochleari, quasi Truella, inter vasa potoria memoratur, l. 36. ff. de auro et argent. legat. Trullas, scyphos, modiolos, phiales; scyphusque fuit profundior et oblongior, ut docet Andr. Alciatus, Parerg. l. 7. c. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • URCEUS — a Graeco ὑρχὴ, vas modicae capacitatis Casaubono: ansam habens lateri applumbatam, ex aere, Varrom, aliaque materia. Namque Urceus Fictilis, lemma Epigr. 106. l. 14. Martialis, Hic tibi donatur parvâ ruber Urceus ansa, Steicus hoc gelidam Fronto… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»